Der Weltklimarat (IPCC) hat in den letzten eineinhalb Jahren die drei Kapitel des sechsten Sachstandberichtes publiziert. Diese zeigen eindrücklich auf, dass die Emissionen für die Einhaltung der 1.5-Grad-Grenze rasant und drastisch gesenkt werden müssen, sonst drohen uns katastrophale Auswirkungen einer globalen Erhitzung.

Klimastreikende wollen ein aussagekräftigen Bericht

Kommende Woche werden die Mitgliedstaaten eine zehnseitige Zusammenfassung des ganzen Berichtes verabschieden. Dabei werden auch vier Klimastreikende, Cyrill Hermann, Meret Schefer, Helma Pöppel und Jonas Kampus, als Beobachter:innen an der Konferenz teilnehmen. Zum ersten Mal werden dabei Jugendliche an der Konferenz anwesend sein. “Unser Ziel ist es, dass die wichtigen Erkenntnisse des Weltklimarates zur massiven Reduktion von fossilen Brennstoffen eine zentrale Rolle im Bericht einnehmen und nicht durch die Mitgliedstaaten abgeschwächt werden.”, meint Meret Schefer des Klimastreiks Bern. Die Zusammenfassung des Syntheseberichts muss von den Mitgliedstaaten abgenommen werden, sie haben dabei einen bestimmten Einfluss, was aus dem längeren Bericht in die Zusammenfassung übernommen wird.

Keine falschen Lösungen

Der Klimastreik fordert in einem von über hundert Organisationen und Bewegungen unterzeichneten offenen Brief, dass die Zusammenfassung keine Szenarien präsentiert, welche auf unrealistisch hohen Mengen von Carbon Dioxide Removal (CDR) setzt. Dies würde den eigenen Erkenntnissen des Weltklimarates widersprechen und ein auf ewiges Wachstum basierendes Wirtschaftssystem zementieren. Nebst diesen Forderungen wollen die Klimastreikende weitere Schwerpunkte setzen, wie Cyrill Hermann des Klimastreiks Zürich sagt: “Für uns ist zentral, dass die Rechte und Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen im Bericht klar benannt wird. Ausserdem muss die finanzielle Verantwortung der Länder im Globalen Norden, insbesondere von Ländern wie der Schweiz, klar hervorgehoben werden.”

Der Bericht wird voraussichtlich am 20. März publiziert. Der Klimastreik wird dann in einer Mitteilung Stellung zum Bericht beziehen. Die anwesenden Klimastreikenden stehen gerne während der ganzen Woche für Medienanfragen zur Verfügung.

Weitere Informationen